Victor Hensen — (1835–1924) Ein Korbnetz … Deutsch Wikipedia
Victor Hensen — Christian Andreas Victor Hensen (né le 10 février 1835 à Schleswig et mort le 5 avril 1924 à Kiel) est un zoologiste allemand qui jeta les bases de l océanographie biologique. Il est l inventeur du mot plancton. Hensen étudie la médecine à l… … Wikipédia en Français
Victor Hensen — A Korbnetz, one of several inventions by Hensen to collect plankton. Christi … Wikipedia
Victor Hensen (Forschungsschiff) — Victor Hensen Übersicht der Schiffsdaten ex Namen: La Cour, Victor Hensen Schiffstyp: Forschungsschiff Flagge: Malta Heimathafen: Valletta Rufzeichen: 9HYZ7 IMO Nr.: 7360655 Vermessung: 464 BRZ / 139 NRZ Länge über alles … Deutsch Wikipedia
Victor Hensen (Schiff) — Victor Hensen Übersicht der Schiffsdaten ex Namen: La Cour, Victor Hensen Schiffstyp: Forschungsschiff Flagge: Malta Heimathafen: Valletta Rufzeichen: 9HYZ7 MMSI: 215729000 IMO Nr … Deutsch Wikipedia
Hensen — ist der Name von Hiltrud Hensen (* 1948), 3. Ehefrau von Gerhard Schröder Johann Bernhard Hensen (1828–1870), deutscher Dombaumeister Jürgen Hensen (* 1945), Präsident des deutschen Bundesverwaltungsamtes Peter Hensen (1888–1958), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Hensen body etc. — Hen·sen body, etc. (henґsən) [Victor Hensen, German anatomist and physiologist, 1835–1924] see under body and cell; see H band and M band, under band; see primitive node, under node; and see ductus reuniens … Medical dictionary
Hensen-Gang — Hẹnsen Gang [nach dem dt. Anatomen u. Physiologen Victor Hensen, 1835 1924]: = Ductus reuniens … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Hensen — Victor, German anatomist and physiologist, 1835–1924. See H. canal, H. cell, H. disk, H. duct, H. knot, H. line, H. node, H. stripe … Medical dictionary
Hensen — Hẹnsen, Christian Andreas Victor, Physiologe und Anatom, * Schleswig 10. 2. 1835, ✝ Kiel 5. 4. 1924; Professor in Kiel; seine Hauptarbeitsgebiete waren Embryologie, Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane. Unabhängig von C. Bernard entdeckte … Universal-Lexikon